Generali Vermögensaufbau & Sicherheitsplan – Analyse 2025 bei 100 € Monatsbeitrag
Detaillierte Tarifanalyse des Generali Vermögensaufbau & Sicherheitsplans mit Fokus auf Kosten (100 € mtl.), Fondsauswahl, Flexibilität und Rentenfaktor. Kritische Bewertung der hohen Effektivkosten.
- Tarif
- Vermögensaufbau & Sicherheitsplan
- Anbieter
- Generali Deutschland Lebensversicherung
- Produktart
- fondsgebundene Rentenversicherung mit Zusatzbausteinen
Einordnung und Zielgruppe
Der Generali Vermögensaufbau & Sicherheitsplan richtet sich an Kunden, die eine All-in-One-Lösung aus Altersvorsorge und verschiedenen Absicherungsbausteinen suchen. Das Kombiprodukt vereint eine fondsgebundene Rentenversicherung als Kern mit optionalen Zusatzbausteinen wie Berufsunfähigkeits-, Hinterbliebenen- und Pflegeabsicherung. Kritisch zu sehen sind jedoch die extrem hohen Kosten von 3,05 % p.a. und der schwache Rentenfaktor von 21,45 €, wodurch das Produkt zu den teuersten und leistungsschwächsten am Markt zählt.
Stärken und Schwächen
Das spricht für den Tarif
- Kombiprodukt mit verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten
- Kundenbonus bei Buchung von drei Zusatzbausteinen (10%)
- Flexible Anlagestrategie mit Schieberegler-Prinzip
- Besondere Anlagemöglichkeiten: Gold und Generali Exklusiv Fonds
Darauf solltest du achten
- Sehr hohe Effektivkosten von 3,05 % p.a. im Marktvergleich
- Schwacher Rentenfaktor von nur 21,45 € je 10.000 €
- Komplexe Produktstruktur erschwert Transparenz
- Hohe Beitragskosten von 18,1 % belasten die Performance
- Begrenzte Fondsauswahl ohne ETF-Optionen
- Erheblicher Wertverlust
- Monatlicher Sparbeitrag 100 EUR, Laufzeit 30 Jahre
- Effektivkosten gemäß Tabelle (Stand 10/2025)
- Fondsanlage aus Generali-Fondspalette
- Garantierter Rentenfaktor 21,45 EUR je 10.000 EUR Vertragsguthaben
- Modellrechnungen sind nicht garantiert und dienen der Orientierung
Kennzahlen und Garantien richtig verstehen
Der Vermögensaufbau & Sicherheitsplan ist ohne Beitragsgarantie konzipiert. Der zentrale Sicherheitsanker liegt im garantierten Rentenfaktor von 21,45 € je 10.000 € Kapital, der jedoch deutlich unter dem Marktniveau liegt. Die meisten Konkurrenzprodukte bieten Rentenfaktoren zwischen 25-29 €. Die flexible Anlagestrategie mit Schieberegler-Prinzip ermöglicht individuelle Gewichtung zwischen konventioneller Anlage, Fonds, Gold und Generali Exklusiv Fonds.
Kennzahlen und Einordnung
Wesentliche Kennzahlen (Modell: 100 € mtl., 30 Jahre, Fondsanlage)
Kennzahl | Garantiert | Prognose | Kommentar |
---|---|---|---|
Garantiestruktur | keine Beitragsgarantie | Rentenfaktor garantiert | Sicherheit primär durch Rentenfaktor, der jedoch niedrig ausfällt. |
Rentenfaktor (67 Jahre) | 21,45 EUR je 10.000 EUR Kapital | fest angegeben | Deutlich unter dem Marktniveau der Konkurrenz. |
Effektivkosten p.a. | 3,05 % | inkl. 1,45 % Fondskosten | Sehr hohe Kosten im Marktvergleich |
Fondsauswahl | Generali-Fondspalette | begrenzte Auswahl, keine ETFs | Gold und Exklusiv Fonds als Besonderheit verfügbar. |
Kostenstruktur: Warum die Effektivkosten so hoch sind
Die extremen Effektivkosten von 3,05 % p.a. resultieren aus einer Kombination verschiedener Gebühren: Abschlusskosten (2,5 %), sehr hohe Beitragskosten (18,1 %) und überdurchschnittliche Fondskosten (1,45 % p.a.). Während keine laufenden Verwaltungskosten auf das Fondsguthaben erhoben werden, führen die hohen Beitragskosten zu einem erheblichen Wertverlust der eingezahlten Beiträge über 30 Jahre.
Fondsuniversum und Anlagemöglichkeiten
Die Generali bietet eine kuratierte Fondspalette aus dem eigenen Haus sowie von Partnern. Besonderheiten sind die Anlage in physisches Gold und Generali Exklusiv Fonds für professionelle Anlagestrategien. ETFs stehen nicht zur Verfügung, was die Kosteneffizienz weiter einschränkt. Die Fondsauswahl ist deutlich begrenzter als bei spezialisierten Fondsversicherern.
Das Kombiprodukt-Dilemma
Als Kombiprodukt vereint der Vermögensaufbau & Sicherheitsplan verschiedene Versicherungsbausteine unter einem Dach. Dies führt zu erhöhter Komplexität und Intransparenz. Kunden können oft nicht nachvollziehen, welche Kosten für welchen Baustein anfallen. Der beworbene 10%-Kundenbonus bei Buchung von drei Bausteinen kann die strukturellen Nachteile nicht kompensieren.
Marktvergleich und Einordnung
Mit einer Ablaufleistung von nur 57.566 € bei 100 € monatlichen Beiträgen über 30 Jahre rangiert das Produkt auf Rang 35-40 von etwa 40 untersuchten Anbietern. Zum Vergleich: Marktführer erreichen Ablaufleistungen von über 80.000 € bei gleichen Parametern. Die jährliche Rendite nach Kosten liegt bei nur 1,58 %, was inflationsbereinigt einem realen Wertverlust entspricht.
Fazit
Der Generali Vermögensaufbau & Sicherheitsplan ist aufgrund der extrem hohen Kosten (3,05 % p.a.) und schwachen Performance nicht empfehlenswert. Der Wertverlust von fast 60 % der Beiträge macht das Produkt zu einer der schlechtesten Optionen für die private Altersvorsorge. Kosteneffiziente Alternativen mit Effektivkosten unter 1,5 % p.a. und höheren Rentenfaktoren sind klar vorzuziehen.
Nächste Schritte
Du möchtest wissen, welche Alternativen zum Generali Vermögensaufbau & Sicherheitsplan wirklich zu dir passen? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du das Beste aus deinem Geld machst – individuell, transparent und ohne Verkaufsdruck.
So einfach geht’s:
- Kostenlose Analyse: Wir prüfen deine Ziele, Wünsche und vergleichen die besten Optionen für dich.
- Verständliche Antworten: Du erhältst eine ehrliche Einschätzung zu Chancen, Risiken und Alternativen – auf Augenhöhe.
- Unverbindliches Angebot: Du entscheidest, ob und wie es weitergeht. Keine versteckten Kosten, kein Risiko.
Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025
Redaktion: valuest.de
Quellen: Eigene Berechnungen, Generali Produkt- & Serviceunterlagen, Effektivkostentabelle
Disclaimer: Diese Analyse ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Alle Angaben ohne Gewähr. Prüfen Sie Vertragsunterlagen und Rahmenbedingungen.